Für alle Segelflieger*innen, die sich für den Wellenflug (Leewelle-Fliegen) begeistern: TopMeteo stellt Leewellenkarten zur Flugvorbereitung bereit. Wie du dich damit auf den Flug vorbereitest, wie die Analyse funktioniert und was Leewellen sind, erfährst du in diesem Artikel.

Was sind Leewellen?

Leewellen sind stationäre Schwerewellen, die in der Luftströmung auf der dem Wind abgewandten Seite (Lee) von Bergen entstehen. 

Die Teile der Welle, die Aufwinde darstellen, sind eine Möglichkeit für Segelflugzeuge, an Höhe zu gewinnen.

Für andere Luftfahrzeuge wie  Ballone, Hängegleiter und Gleitschirme bedeuten Leewellen eher eine Gefahr. Insbesondere die Rotoren der Leewellen stellen schwere Turbulenzen dar und sind somit auch für Verkehrsflugzeuge gefährlich.

Beim Durchfliegen von Leewellen (insbesondere im Bereich der Leewalze) mit einem Luftfahrzeug können die Insassen Leewellen als Luftloch wahrnehmen.

Wie entstehen Leewellen und wie erkennt man sie?

Leewellen entstehen typischerweise in Gebieten, in denen häufig kräftige Winde quer zu Gebirgsketten auftreten (z.B. Alpen, Harz, Thüringer Wald etc.). Sie treten in Gruppen und oft zusammen mit einem Luftwirbel auf, der als Leewalze, Rotor oder Wirbelwalze bezeichnet wird.

Sowohl die Leewellen als auch der Rotor, dessen Wirbelachse horizontal liegt, werden oft von charakteristischen ortsfesten Wolkenbildungen begleitet:

  • linsenförmige lenticularis (auch „Föhnfisch“ genannt) im Scheitelpunkt der Welle
  • cumulus fractus im aufsteigenden Teil des Rotors (seltener)

Wie erkenne ich, wann ich Welle fliegen kann?

Leewellen, die für das Wellenfliegen genutzt werden können, treten in Europa ab bestimmten Windgeschwindigkeiten und entsprechender Topografie (Beschaffenheit der Erdoberfläche) auf. 

Bei TopMeteo findest du die Leewellenkarten unter den „Prognosekarten“.

Leewellenkarten TopMeteo Flugwetter
Leewellenkarten FL70

Leewellenkarten von TopMeteo zeigen dir, wo sich Leewellen bilden können und wie sie sich im Tagesverlauf voraussichtlich verhalten. 

Auf der dargestellten Karte ist gut zu erkennen, dass bei Winden aus Nordwest-Richtung Mittel- und Hochgebirge Steigwerte anzeigen, die Nordost-Südwest-Ausrichtung haben, wie z.B. das Erzgebirge an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien.

Auf der Steigwerte-Skala (rechts am Rand der Karten) sind die vorhergesagten und aktuellen Steigwerte farblich eingeordnet. In unserem Beispiel Erzgebirge sind Steigwerte zwischen 0,25 und 0,50 m/s (grün) angezeigt – also eher schwach ausgeprägt.

Bei Klick auf den rechten Pfeil-Button (einfacher Pfeil) bewegst du dich stündlich durch den Tag. Der Doppelpfeil nach rechts bringt dich täglich weiter. 

Das Wellenfliegen benötigt in den meisten Fällen etwas intensivere Vorbereitung. Es lohnt sich  regelmäßig ins Wetter zu schauen und die nächsten 48 Stunden im Blick zu behalten, um ggf. Vorkehrungen zu treffen (Flieger fertigmachen, Sauerstoff zu besorgen, Schleppflugzeuge anzufregen etc.). 

Leewellen nach Flugroute auswählen

Eine weitere Möglichkeit, Leewellenflüge zu planen, ist die Analyse auf Basis deiner Flugroute.

Dazu gehst du bei TopMeteo auf den Tab „Flugplanung“ und zoomst an einen möglichen Startpunkt ein (Klick auf die Karte wählt den Punkt aus). Der Ausschnitt im Beispiel (Abb. 2) zeigt Mitteldeutschland und den Harz. Die grünen und blauen Färbungen lassen erkennen, dass auf der Lee-Seite des Harzes schwache Steigwerte angezeigt werden.

Leewellenkarten TopMeteo Flugplanung
Leewellenkarten TopMeteo Flugplanung

Segelflieger, die in der näheren Umgebung unterwegs sind, nutzen als Startpunkt häufig den Flugplatz Aschersleben (EDCQ). Wer Interesse hat, meldet sich einfach kurz vorher beim Flugplatz – in den meisten Fällen hat sich bereits eine Gruppe von Wellenflug-Begeisterten gefunden und die Schleppmaschinen sind startbereit. 

Nachdem du deinen Startpunkt markiert hast (EDCQ für Aschersleben) ziehst du deine Route entsprechend entlang der Wellen, die du in der Karte siehst. Grüne Farben sind moderate Steigwerte, orange und rot sind gute bis sehr gute Steigwerte. Der zweite markierte Punkt wäre dein erster Wendepunkt. Für ein FAI-Dreieck setzt du den dritten Punkt auf deinen Startpunkt – in diesem Fall wieder auf den Flugplatz Aschersleben. Dies ist nur eine Möglichkeit, das Wellenfliegen zu erleben. 

Eine mögliche Route ist mithilfe von TopMeteo schnell gefunden. Sobald du dich für eine Route entschieden hast, kannst du sie dir als .cup- oder .txt-Datei  herunterladen oder – mit entsprechendem TopMeteo Abo – als LX exportieren.

Wie du die Steigwerte in der Welle findest

Für angehende Wellenflieger*innen kann das Finden der Steigwerte eine Herausforderung sein, insbesondere, wenn Steiggebiete nicht durch Wolken markiert sind.

Leewellen-Segelfliegen-TopMeteo
Leewellen-Segelfliegen-TopMeteo

Bildquelle: Brisbanehothairballooning.com 

Die Grafik zeigt schematisch, wo Leewellen entstehen. Je mehr Indikatoren passen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du an die richtige Stelle fliegst und vor Abwinden („Saufen“) oder auf Rotoren vorbereitet bist. Wichtig ist, dass die Strömung zunächst in die Tiefe fällt. Erst dahinter entstehen dann Schwingungen. 

Indikatoren können sein:

  • Stärkere bis starke Windgeschwindigkeiten quer zur Bodenerhebung (Gebirge)
  • Die Windgeschwindigkeiten steigen mit der Höhe: Siehe TopMeteo Leewellenkarten FL 70, FL 120, FL 170, FL 250
  • Über dem Gipfel stehen Lenticularis-Wolken (ggf. auch mehrere übereinander)
  • parallel zum Gebirge sind abwechselnd wolkenfreie und Lenticularis-Wolken zu sehen. Vor den Lentis (Luvseite) steigt es, auf der Leeseite der Wolken säuft es
  • Je nach Position stehen die Windsäcke oder Windräder mal in Windrichtung, mal entgegensetzt (Rotor Luvseite, Rotor Leeseite)

Am besten ist es, sich erfahreneren Wellenflieger*innen anzuschließen und die ersten Tipps und Tricks direkt über Funk kennenzulernen. 

Jeder Ort hat individuelle Besonderheiten, die man sich von ansässigen Pilotinnen und Piloten erklären bzw. zeigen lassen sollte. 

Hier bietet die TopMetSat App dir die Wellenauf- und -abwinde der aktuellen Stunde und sollte direkt vor dem Start aktualisiert werden.

Faszination Wellenflug

Warum ist Wellenfliegen so interessant?

Es gibt zwei herausragende Besonderheiten, die den Wellenflug so faszinierend machen:

  1. In diesen Windsystemen kannst du Flughöhen von etwa 3000 bis 8000 m erreichen (Je nach Luftraum, Wetter und Equipment). Es ist die einzige Möglichkeit, Segelflug-Höhenweltrekorde zu fliegen, da die thermischen Aufwinde in der Atmosphäre in der Höhe begrenzt sind. Für Flüge dieser Art benötigst du ab circa 3000 m Sauerstoff und Kleidung, die gegen die Kälte schützt (die Null-Grad-Grenze liegt auch im Hochsommer um 3000–4000 m).
  2. Der Wellensegelflug hat seine Saison häufig im Herbst, da die meteorologischen Bedingungen (Windstärke, Windrichtung) in dieser Jahreszeit am häufigsten vorkommen. Deine Segelflugsaison kannst du mit dem Wellen-Segelflug somit weiter verlängern. 

Spannende Wellenflug-Projekte und Inspiration

Für alle diejenigen, die sich für das Welle-Fliegen interessieren, existieren ein paar spannende Projekte.

Weltrekorde in atemberaubender Höhe: Das Perlan-Projekt

Am wohl bekanntesten ist das Perlan-Projekt mit dem aktuellen Forschungs-Segelflugzeug Winward Performance Perlan II (Greg Cole) das bereits mehrere Rekorde geflogen ist.

Vidcast mit Erfahrungsberichten: Late Night Soaring

Im Segelflug-Vidcast „Late Night Soaring“ findest du interessante Erfahrungs- und Lehrberichte, die dich dem Wellenflug näher bringen.

Gekonnte Planung und Durchführung: Thomas Puthod (FR) am 22.2.2022

Inspiration bietet sich immer, wenn andere Segeflieger und Segelfliegerinnen unterwegs sind. 

Ein wunderbares Beispiel für einen gelungenen Wellenflug ist der von Thomas Puthod (FR) vom 22. Februar 2022

Wir haben TopMeteos Wellenkarte unter die Flugdatei gelegt und können eindrucksvoll die Flugroute entlang der Wellenformationen erkennen. 

Los geht's

Konnten wir die ersten Fragen zur Flugwetter-Vorbereitung für’s Wellenfliegen beantworten und das Interesse noch einmal verstärken?

Dann geht’s los!

Die Wellensaison steht vor der Tür.

Für die optimale Wellenflug-Wettervorbereitung: TopMeteo