Die Nebelvorhersage als Teil des signifikanten Wetters ist für VFR-Pilotinnen und -Piloten essentiell, um sicher starten, fliegen und landen zu können. Wir zeigen, wie du deine Nebelanalyse im VFR-Flugwetter richtig liest und verstehst.

Für Pilotinnen und Piloten ist es von großer Bedeutung, das Wetter zu kennen, bevor sie starten. Besonders, wenn es um Sichtflüge (Visual Flight Rules, VFR) geht. Ein Wetterphänomen, das bei VFR-Flügen besonders gefährlich sein kann, ist Nebel. Pilotinnen und Piloten müssen in der Lage sein, Nebelvorhersagen für VFR-Flugwetter zu lesen und zu verstehen.

Was genau Nebel ist und wie du ihn mit den Nebelkarten von TopMeteo präzise einschätzen kannst, zeigen wir in diesem Artikel. 

Was ist Nebel?

Nebel ist eine Ansammlung von Wassertropfen in der Luft, die in Kontakt mit dem Boden gerät. Von Nebel wird erst bei einer Sicht von weniger als einem Kilometer gesprochen, was für VFR-Pilotinnen und -Piloten gefährlich sein kann. Nebel ist im Prinzip eine Wolke, die in Kontakt mit dem Boden gerät. Bei ansteigendem Gelände wird dies als aufliegende Bewölkung bezeichnet.

Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts setzte die Luftfahrt stark auf das Radar. Damals wurden lokale Beobachtungen vom Boden aus an Fliegerinnen und Flieger weitergegeben. 

Seitdem haben sich die Technologien zur meteorologischen Wetterprognose stark entwickelt. Im IFR-Bereich (Instrumentenflug) können Pilotinnen und Piloten mittlerweile auf eine Vielzahl an Radar-Einheiten und andere technologische Hilfsmittel zurückgreifen.

Kleinflugzeuge, Ballons, Paraglider und Drachen, die im VFR-Bereich fliegen, müssen dagegen Nebel auch weiterhin stark berücksichtigen. 

Warum sollte ich eine Nebelanalyse durchführen?

Im Luftverkehr ist der Nebel weiterhin problematisch, wenn auf Flugplätzen eine Sichtweite von weniger als einem Kilometern herrscht.

Zwar ist es auf allen IFR-Flugplätzen möglich, bei Nebel zu starten und zu landen, jedoch birgt das ein höheres Risiko – gerade bei schwer anzufliegenden Flughäfen. Flugplätze können daher geschlossen und Flugzeuge umgeleitet werden.

Bei knapp kalkulierten Treibstoffen, kann dies schnell zu Notsituationen führen. Eine gute Flugwettervorbereitung inklusive einer Nebelanalyse ist daher für jeden Flug essentiell.  

Wie und wann entsteht Nebel?

Nebel entsteht, wenn wassergesättigte Luft den Taupunkt erreicht. Dabei ist in den meisten Fällen die Atmosphäre stabil geschichtet.

Dabei werden die Nebelarten häufig anhand der Entstehungsursachen bezeichnet: Abkühlungs-, Verdunstungs- oder Mischungsnebel, Strahlungs-, Advektions- und orographische Nebel. Diese werden häufig getrennt von Eisnebel betrachtet. Auch werden Nebel als Morgennebel, Bergnebel oder Seenebel bezeichnet, deren Bezeichnungen allerdings nicht auf die Entstehung zurückzuführen ist.

Nebel bildet sich durch unterschiedliche Faktoren. Als Basis wird die Verfügbarkeit von Wasserdampf gesehen. Hinzu kommen Faktoren wie die Konzentration von Aerosolteilchen, die Verteilung der Temperatur, die Orografie und die thermischen Oberflächeneigenschaften des Geländes.

Nebel als Indikator für Wetterlagen und weitere Begleiterscheinungen

Bestimmte Wetterlagen begünstigen die Entstehung von Nebel, und umgekehrt. 

Eine stabile Schichtung am Boden mit einer Invasion in der Höhe erzeugt die Sammlung von Partikeln unter der Invasion. Dabei entsteht Dunst, der sich halten oder zu Nebel verstärken und absinken kann. 

Im europäischen Herbst oder Winter kommt es häufiger zu Advektionsnebeln, die durch die Advektion einer Luftmasse entstehen. Dabei trifft warme Luft aus dem Süden auf kalte Luft aus dem Norden, bei der die Luft kondensiert. 

Auch der Küsten- oder Seenebel ist ein Advektionsnebel, der lokal an der Küste oder an Gewässerrändern auftritt. Besonderes Merkmal ist hier die Plötzlichkeit, mit der der Nebel auftreten kann.  

Wie wird Nebel vorhergesagt?

Für die Nebelvorhersage werden Messwerte der aktuellen Wetterlage genutzt, um das Verhalten der nebelbildenden Faktoren abzuschätzen. Die verwendeten Rechenmodelle nutzen dabei eine Vielzahl von Daten, um die Nebelprognosen immer genauer und mittelfristiger vorhersagen zu können.

Was ist eine gute Nebelvorhersage?

Eine gute Nebelprognose oder -vorhersage informiert über Größen zur Nebelhäufigkeit, Zeitpunkt und Dauer des Auftretens, Nebeldichte sowie vertikale und horizontale Ausdehnung des Nebels. Diese können lokal für eine Messstation oder regional auf Basis mehrerer Einzelmessungen bestimmt werden.

Dabei ist die Nebeldichte das wichtigste Kriterium eines Nebels.

Es werden Fernerkundungsdaten wie Satelliten-, Radar- und Lidarmessungen genutzt, wobei gerade Satellitendaten stark an Bedeutung gewinnen.

Wo finde ich Informationen zur Nebelanalyse?

Die Nebelanalyse-Karte bei TopMeteo befindet sich unter den Prognosekarten und den SAT/RADAR-Karten und ist als „Nebelanalyse“ gekennzeichnet.

Je nach ausgewählter Region kann die Karte überregional, nach Land oder regional betrachtet werden (Zum Beispiel „europaweit“, „Deutschland“,  „DE SÜD“).

Zusätzlich werden Nebeldaten in der Ortsvorhersage angegeben. 

Diese beiden Möglichkeiten und wie du sie liest, stellen wir hier vor.

1. Nebelanalyse-Karte bei TopMeteo

In der Luftfahrt ist die signifikante Wetteranalyse, und damit auch die Nebelanalyse, weiterhin eine der wichtigsten Wetterkarten für die meteorologische Flugwetter-Vorbereitung – das Wetterbriefing.

TopMeteo nutzt die neueste Generation von METEOSAT Satelliten, die durch die spezielle Farbgebung der Bilder auf einen Blick zeigt, ob Nebel oder niedriger Stratus vorhanden ist, bei Tag und bei Nacht. 

In diese Bilder gehen die Informationen von 12 Kanälen des METEOSAT ein, darunter der sichtbare Kanal, IR und Wasserdampf. 

Um einen ersten Überblick über den Nebel zu bekommen, schaust du dir am besten die Nebelanalyse-Karte an. Diese befindet sich unter den Prognosekarten oder SAT/RADAR.

Hier im Beispiel betrachten wir die Nebelkarte Deutschland Nord am Samstag, den 11.3.2o23 um 06:00 UTC.  Die zitronengelben Felder südlich und östlich von Hamburg zeigen dir hier Nebel/sehr tiefen Stratus an.

Nebelanalyse_TopMeteo

Du bekommst hier einen Eindruck über den aktuellen Nebel, du benötigst aber noch genauere Angaben wie Sichtweite und Wolkenuntergrenzen, um entscheiden zu können, ob du fliegen kannst oder nicht.

Dafür geht es weiter in die Ortsvorhersage.

2. Die Ortsvorhersage bei TopMeteo

Der zweite Blick führt dich dann zur Ortsvorhersage, in der du die, für die entsprechenden lokalen Gebiete, genaue Werte anzeigen lassen kannst. 

Hier im Beispiel Hamburg Flughafen, am 12.3.23.

In der Zeile „Kritische Sichtweite“ findest du ab 23:00 Uhr UTC den Eintrag „FG“ auf rotem Hintergrund, welches dir „Fog“, also Nebel anzeigt. 

Zusätzlich findest du Informationen zu kritischen Wolkenuntergrenzen. Im Beispiel starten diese mit weniger als 2.000 Fuß ab 15:00 Uhr UTC und sinken im weiteren Verlauf auf unter 500 Fuß. 

Ortsvorhersage_Nebel_KritischeSichtweite_TopMeteo

3. Nebelvorhersage im DWD GAFOR bei TopMeteo

Der dritte Blick führt dich zur DWD GAFOR-Karte, in der du die für die entsprechenden lokalen GAFOR-Gebiete genaue Werte anzeigen lassen kannst. Außerdem kommen die GAFOR-Daten aus einer unabhängigen Quelle (DWD) und können sich daher durchaus von den anderen Karten bei TopMeteo unterscheiden.

Hier im Beispiel Deutschland am 12.3.23 um 6 Uhr UTC.

Die beiden GAFOR-Gebiete 13 (Westliche Mecklenburgische Seenplatte und Prignitz) und 14 (Östliche Mecklenburgische Seenplatte und Uckermark) zeigen auf ihren Gebieten das Symbol für gefrierenden Nebel an. Die westliche Mecklenburgische Seenplatte ist daher als nicht fliegbar gekennzeichnet. 

WD-GAFOR-Nebelvorhersage

4. Die neue Nebelvorhersage in der Wolkenverteilung

Indikatoren für Nebel, als Teil der bodennahen Bewölkung, finden sich vor allem in unserer Karte Wolkenverteilung

Seit März 2023 ist das neue Nebelmodell von TopMeteo im Einsatz und verbessert die Nebelvorhersage deutlich. Der Vergleich zwischen Vorhersage (links, Wolkenverteilung) und tatsächlicher Situation (rechts, Satellitenbild) zeigt die Präzision der neuen Daten.

Wolkenverteilung_Nebel_TopMeteo

Wir sind gespannt auf euer Feedback. 

Bei Nebel fliegen?

Oberste Priorität beim Fliegen ist die Sicherheit.

Führe daher immer eine genaue und umfangreiche Analyse durch, bei der du sicher bist, dass die Voraussetzungen für Sichtflug gegeben sind und dass du dich bei Start, Durchführung und Landung sicher fühlst.

Fazit

Die Nebelanalyse als Teil des signifikanten Wetters wird häufig vernachlässigt, ist aber im VFR-Flug unabkömmlich. 

Gerade im Herbst und Winter lohnt es sich also, den Blick in die Nebelkarte etwas zu intensivieren. 

Und mit Topmeteos verbesserter Nebelvorhersage auch wieder ein Stück genauer. 

Lass uns wissen, wie du die Nebelanalyse nutzt und welche Erfahrungen du damit gemacht hast: TopMeteo Kontakt.

Wer TopMeteo ausprobieren möchte:

Hier geht’s zur Übersicht der TopMeteo-Software inkl. Trial